Mit dem Projekt TanzNetz Münsterland und dem dazugehörigen Festival MOVE für Kinder und Jugendliche will die LAG Tanz mit ihren Kooperationspartnern im Ländlichen Raum um Münster herum eine kulturelle Bildungslücke im Bereich Tanz schließen. Bisher existieren dort kaum feie, künstlerische Tanzangebote für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum. Es gibt wenige klassische Tanzschulen, die aber auch nicht für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sind. Es fehlt bisher an Ideen, Inspiration und entsprechend ausgebildete Tanzpädagog*innen, um künstlerische Tanzangebote im kulturellen Bildungsbereich für Kinder und Jugendliche dort zu etablieren.
Hier setzt das Projekt an: Mit einem großen Tanzfestival, Workshops für Tanzpädagog*innen und Akuise-Workshops in Schulen sollen Kinder und Jugendliche auf den Tanz in der kulturellen Bildung aufmerksam gemacht werden.
Die Zielgruppe für das Festival sind generell alle Kinder und Jugendlichen von 8 bis 18 Jahren im Münsterland, die sich einladen lassen. Speziell sollen Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum und aus Gegenden angesprochen werden, die bisher noch keinen Zugang zu Tanzangeboten über Tanzschulen bzw. generell wenig Zugang zu kultureller Bildung hatten.
Als Kooperationspartner arbeiten die LAG Tanz mit einem Netzwerk von freiberuflichen Tanzschaffenden aus dem Münsterland (Netzwerk Tanz Münsterland) zusammen.
Mit weiterbildenden Workshops will die LAG Tanz das Netzwerk unterstützen, das Festival zu planen und durchzuführen. Hierfür bestehen Kooperationen mit verschiedenen Tanzschulen im Münsterland (Tanzbühne Greven, Dance Art Lengerich, Ballettschule Eriksen in Lüdinghausen), wo diese Workshops stattfinden können.
Samstag, 1. Oktober + Sonntag, 2. Oktober
jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
STROETMANNS FABRIK, Friedrichstr. 2, 48282 Emsdetten
Die Teilnahme ist für die Kinder und Jugendlichen kostenfrei!
Anmeldung über diese Webseite: https://tanzschule-danceart.de/move
Anmeldeschluss ist der 23.09.22
Beim MOVE Tanzfestival haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, an zwei Tagen in viele Tanzstile reinzuschnuppern und sich in den eineinhalbstündigen Workshops auszuprobieren. Einen Stundenplan hierfür erhalten alle am ersten Workshoptag bei der Ankunft.
Als Abschluss des Festivals sind die Teilnehmer*innen zu einer Bühnenshow eingeladen, bei der professionelle Tänzer*innen, aber auch Hobby-Tänzer*innen aus dem Münsterland zeigen, was sie können und lieben!
> Festival Flyer mit Programm und weiteren Informationen zum Download
10:00 –16:30 Uhr, inkl. Pause
Ort: Ballettschule Eriksen, Schultze-Delitzsch-Straße 1, 59348Lüdinghausen
Die Choreografinnen und Tanzpädagoginnen Isabel Bernhard und FriederikeKlodwig geben in diesem Workshop Einblicke in die kreative Arbeit mit und fürKinder und Jugendliche im zeitgenössischen Tanz.
In Verzahnung von praktischenÜbungen und theoretischer Reflexion werden kreative Methoden sowiegruppendynamische Aspekte zur Unterrichtsgestaltung vermittelt.
Ergänzend wird der Sozialpädagoge Mario Soose einen Austausch zu denindividuellen Erfahrungen der Teilnehmenden und möglichen Fragestellungen zurKommunikation mit Jugendlichen moderieren. Unter Zuhilfenahme supervisorischerMethoden werden im Austausch Ressourcen gesammelt, neue Perspektiven auf dieLebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen besprochen und ihre Relevanzfür konkrete Unterrichtssituationen reflektiert.
10:00 – 14:00 Uhr, Praktischer Teil: Kreative Methoden im Tanz mit Kindern und Jugendlichen, Anwendung und Reflexion // Isabel Bernhard undFriederike Klodwig
15:00 – 16:30 Uhr: Zugänge schaffen - Kommunikation mit Jugendlichen,Austausch und Anwendung // Mario Soose
Dozent*innen:
Isabel Bernhard studierte Tanz an der ArtEZ Tanzakademie in Arnheim und an derGibney Danceschool in New York. Friederike Klodwig studierte Englisch undSpanisch auf Lehramt in Osnabrück und machte ihren Master in Tanz undBewegungstherapie an der SRH Heidelberg.
Beide arbeiten als Choreografinnen, Tanzpädagoginnen und sind Teil des MNEME kollektivs,einem Tanztheaterkollektiv, das neben interaktiven Tanzproduktionen für jungesPublikum eine Plattform für unterschiedliche Formate der Tanzvermittlungschafft. Hierzu gehören Projekte an weiterführenden Schulen, Community Dance,generationsübergreifende und interdisziplinäre Improvisationsangebote, sowieKurse an der ArtEZ Dansacademie, der Kunsthochschule Münster und am UniklinikumMünster. Sie sind Teil des KollektivsMNEME.
Mario Soose studierte Germanistik, Erziehungswissenschaften undSportwissenschaften an der WWU Münster. Zur Zeit arbeitet er als Sozialpädagogefür die Kinder - Jugend - und - Familiendienste der Diakonie Münster. Er istsystemischer Familientherapeut und Supervisor in Ausbildung und alsfreiberuflicher Kulturschaffender und Bildungsreferent auch in verschiedeneProjekte des MNEME kollektivs Münster involviert.
Teilnahmegebühr: 50,00Euro*
Anmeldung über: Linda.waldhoff[at]web.de, Netzwerk Tanz im Münsterland
Am 26.3.2022 gibt Yorgos Theodoridis einen Einblick in seine langjährige Expertise mit Tanztheaterprojekten an Schulen mit Kindern und Jugendlichen.
In Verzahnung von praktischen Übungen und theoretischer Reflektion werden Methoden und organisatorisches Know-How vermittelt und diskutiert.
Der Workshop findet in der Tanzbühne Greven, Hansaring 82, 48268 Greven statt:
10:00-14:00 praktischer Teil für ein Tanztheaterprojekt in Schulen
15:00-16:30 theoretischer Teil - Organisation und Abwicklung von Tanzprojekten in Schulen
Danach sind alle von Netzwerk Tanz im Münsterland eingeladen, an einer Info zur Organisation eines Tanzfestivals für Kinder und Jugendliche teilzunehmen.
Projektbeispiel von Culturbazar. Die Launen der Natur, 2020, (c) Alexander Müller-Hermes
Yorgos Theodoridis ist Choreograph, Tanzpädagoge und 1. Vorsitzender des Vereins Culturbazar in Aachen, der seit 2007 Vorstellungen, Tanzprojekte und Fortbildungen im Bereich Tanztheater und moderner Tanzdurchführt mit dem Ziel der kulturellen Teilhabe und Bildung von Kindern und Jugendlichen. (https://culturbazar.org)
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Anmeldung über: Linda.waldhoff[at]web.de, Netzwerk Tanz im Münsterland