Förderung · Fortbildung · Beratung
Auf dem Sprung Festival

Das "Auf dem Sprung Festival" lädt seit 2015 Kinder und Jugendliche aus Stadt und Städteregion Aachen ein, sich auf ein künstlerisches Terrain vorzuwagen, das jenseits von Smartphone, Tablet & Co. das gemeinschaftliche Miteinander und den direkten Austausch durch Körpererfahrung in Tanz und Performance in den Fokus stellt. Das biennal stattfindende Festival steht jeweils unter einem anderen Motto, das gesellschaftlich aktuelle Themen zur Diskussion stellt.

Zugleich stellt das Festival stellt ein wichtiges Forum dar, um die kreative und soziale Kompetenz junger Menschen zu fördern und den Tanz als vielseitiges Ausdrucksmedium erlebbar zu machen. Es bringt Jugendlichen nicht nur den Tanz näher, sondern sensibilisiert sie auch für gesellschaftliche Themen wie Demokratie und Inklusion. In einer Zeit, in der kulturelle Teilhabe zunehmend unter digitalen Einflüssen leidet, bietet das Festival eine unmittelbare, körperliche Erfahrung, die im gemeinschaftlichen Austausch verwurzelt ist.

Auf dem Sprung Festival 2025

„Demokratie und Vielfalt in einer diversen Gesellschaft“

Der Verein CulturBazar e.V. wird im Jahr 2025 in der Städteregion Aachen zum siebten Mal das Tanzfestival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ veranstalten. Mit dem diesjährigen Motto „Demokratie und Vielfalt in einer diversen Gesellschaft“ richtet das Festival seinen inhaltlichen Fokus auf die Förderung eines demokratischen Dialogs und das Erleben kultureller Vielfalt. Zeitgenössischer Tanz als nonverbale Ausdrucksform bietet die Möglichkeit, über kulturelle Grenzen hinweg Themen wie Identität, Gemeinschaft und Diversität zu erforschen und zu reflektieren.


20 Workshops und Lectures in der Sparte Tanz

Die Angebote richten sich an ein vorwiegend junges Publikum zwischen 6 und 25 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund und knüpfen thematisch an die Lebensrealität dieser Zielgruppe an. Sie sollen zu Diskussion und Reflektion über das Zusammenleben im Einwanderungsland Deutschland anregen. In den angebotenen Lectures und Workshops möchten wir uns dem Thema ohne erhobenen Zeigefinger auf künstlerischem Wege annähern und den jungen Menschen den kreativen Raum bieten, ihre Gedanken zum Ausdruck zu bringen, sie aber auch durch Fakten und Rezeptionen weiter für die Ursachen von Migration zu sensibilisieren.


PROGRAMM:

Neben vielen interessanten Workshops, wie z.B. den von Daniela Mba zur HipHop-Kultur oder weitere zur Improvisation, gibt es Publikumsgespräche und tolle Aufführungen, z.B. auch von der Emanuele Soavi Incompany oder von Euregio Dance Lab! Hier geht es zum FLYER des gesamten Festival-Programmes! FLYER 2025 [Pdf]

Die LAG Tanz veranstaltet dank der Unterstützung des MKFII NRW die Projektwochen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung vor und für das Festival!

15.09.25 – 19.09.25   GGS St. Barbara, Setterich
15.09.25 – 19.09.25   Städt. Gymnasium Eschweiler
22.09.25 – 26.09.25   Europaschule Herzogenrath

Außerdem wird unser - im Rahmen der Demokratie-Stärkung gefördertes Projekt - Taktik aufgeführt! Es handelt sich um ein interaktives Theaterstück ab 14 Jahren.

TakTik thematisiert den Einfluss sozialer Medien auf demokra­tische Prozesse und lädt Jugendliche ein, durch Mitbestimmung und Diskussion ihre Urteilsfähigkeit und Streitkultur zu stärken. 

Schaut es euch an: es findet am 29.9. um 17 Uhr im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen statt! hier findet ihr weitere Infos und Karten!


KÜNSTLERISCHE FESTIVAL-LEITUNG

  • Yorgos Theodoridis von CulturBazar e.V.


Trailer "Auf dem Sprung Festival 2023"

Wiedergabe starten
Wiedergabe starten

Der Verein CulturBazar e.V. hat im Jahr 2023 in der Städteregion Aachen bereits zum sechsten Mal das Tanzfestival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ veranstaltet. Die meisten Veranstaltungen richteten sich an Schüler*innengruppen und waren kostenfrei.

Ein Ziel des Festivals war es, bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum einen Zugang zur kulturellen Teilhabe zu ermöglichen.

Die Vermittlung und der Dialog zwischen Tanzschaffenden und Publikum spielten dabei eine zentrale Rolle, der durch die

unterschiedlichen Formate des Festivals Raum gegeben wurde:

  • Begegnung von jungen Tanzkompanien aus den Ausbildungen in NRW und den Niederlanden
  • Vernetzung junger Tanzschaffender innerhalb der Region
  • Workshops und Lectures mit den eingeladenen Künstler*innen in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW
  • Vorstellungen professioneller Kompanien für Kinder und Jugendliche
  • Eine Plattform für junge Choreograph*innen aus NRW, den Niederlanden und Belgien

Mit dem Vermittlungsschwerpunkt „Diversität - Migration – Interkulturelle Perspektiven“ sollten wichtige Impulse in die gesellschaftliche Debatte rund um Zugehörigkeit, Identität und Deutschland als Einwanderungsland angestoßen werden. In den Lectures und Workshops wurde sich dem Thema ohne erhobenen Zeigefinger als vielmehr auf künstlerischem Wege angenähert.

Und den jungen Zuschauer*innen kreative Räume geboten, um ihre Gedanken zum Ausdruck zu bringen - sie aber auch durch Fakten und Rezeptionen weiter für die Ursachen von Migration zu sensibilisieren.

Innerhalb des Festivals gab es ebenso Workshops in Schulen, die von der LAG gefördert wurden.

Impressionen Workshops 2023

  • MO 18.09.23 CMG Übach-Palenberg und KGS Passstraße, Aachen
  • DI 19.09.23 Aber Hallo Alsdorf, Annapark Schule
  • MI 20.09.23 KGS Atsch, Stolberg
  • DO 21.09.23 KGS St. Andreas, Setterich
  • FR 22.09.23 Städt. Gymnasium Eschweiler
  • MO 25.09.23 Greengrachtschule Setterich
  • MI 27.09.23 BK Käthe-Kollwitz-Schule, Aachen
  • DO 28.09.23 Europaschule Herzogenrath
  • FR 29.09.23 4. Aachener Gesamtschule

Impressionen Workshops 2021